„Ich suche immer nach dem Neuen“ – Gespräch mit Jo Aichinger über „Imago Dei 2012“, das Osterfestival im Klangraum der Minoritenkirche Krems

Am Karfreitag und Ostermontag spielt das Osterfestival „Imago Dei 2012” die letzten Male. Mit Jo Aichinger, dem künstlerischen Leiter und Begründer von „Imago Dei”, sprach magzin.at über Musik, den Klangraum der Minoritenkirche und die „Bergpredigt” im radikalen Sinne. „Wir haben heute alle Ethik verloren”, sagt er. Und: „Ich suche immer nach dem Neuen.”
das Ensemble Ludus Gravis
„Archaische Tiefe und wahrhaftige Wucht” – das Ensemble „Ludus Gravis” zu Gast am Karfreitag bei „Imago Dei” in Krems

Mit acht Kontrabässen, einer Musik aus „archaischer Tiefe und wahrhaftiger Wucht” wird das Ensemble Ludus Gravis den Karfreitag bestreiten – den vorletzten Konzertabend des Osterfestivals „Imago Dei 2012” in Krems. Drei Tage später, am Ostermontag schließt das Festival für heuer, wie traditionell, mit Alter Musik, mit „Gesängen und Klängen zwischen Temperament und Transzendenz“. Es spielen, erst­mals gemeinsam, die Ensembles „La Reverdie“ und „Accordone“.

Karfreitag, der düstere Tag – acht Kontrabässe und eine Holzkiste wie ein Sarg

„Karfreitag ist der düstere, der dunkle Tag“, sagt Jo Aichinger, der künstlerische Leiter und Begründer von Imago Dei im Gespräch mit magzin.at. „Lux ex tenebris“, das Licht aus der Dunkelheit, ist das Abend­konzert an diesem Tag betitelt. Dargeboten wird zeit­genös­sische Musik, darunter das legendäre Stück „Dies irae“ der russischen Komponistin Galina Ustwolskaja (1919-2006).

Gespielt von acht Kontrabässen, und mit einer Holzkiste, in die Nägel eingeschlagen werden. „Wenn man das hört“, so Aichinger, „taucht unwillkürlich die Assoziation auf, da nagelt einer einen Sarg zu. Aber das Stück hat auch eine tiefe Dramaturgie. Es ist für mich sehr spirituell.“

Jo Aichinger, künstlerischer Leiter: „Minoritenkirche ist ein wunderschöner Spielort”

Jo Aichinger, der Gründer und künstlerische Leiter des Festival "Imago Dei"
Jo Aichinger, Gründer und künstlerischer Leiter von „Imago Dei”

Jo Aichinger hat „Imago Dei” im Jahr 2001 gegründet. Und seit den frühen 1990er Jahren hat er die Minoriten­kirche als Spielort aufgebaut und dafür den Namen „Klang­raum“ erfunden. „Ich habe das Glück, an einem der außergewöhnlichsten und wunderschönsten Spiel­orte arbeiten zu dürfen, nämlich der Mino­riten­kir­che“, schwärmt Aichinger.

Das einstige Minoriten­klos­ter in Krems-Stein, mit seiner gotischen Kirche, wurde vor rund 200 Jahren auf­ge­lassen und pro­fa­ni­siert. Ab 1991 gab es hier die Anfänge der Kunsthalle Krems. „Diese Kirche hat mich seit jeher fasziniert. Ihre Pathetik – es ist kein Altar mehr drinnen – und ihre Atmosphäre habe ich immer mit Klang in Verbindung gebracht.“

„Musik ohne Raum gibt es nicht“

„Der Raum, der Ort ist für mich eine entscheidende Vorgabe für die Musik, die ich dort mache. Musik gibt es ohne Raum nicht“, erklärt Aichinger. „Ein Raum schafft mir bestimmte Möglichkeiten oder verweigert sie mir. Die Herausforderung besteht darin, bei der Auswahl der Musik, mit der Musik darauf einzugehen.“

Imago Dei – ein Osterfestival transzendenter Musik und weltoffener Spiritualität

„Imago Dei“ – das meint, der Mensch ist Gottes Ebenbild. Aber auch, das Bild Gottes im Menschen, mithin das „seelenfünkelin“ der christlichen, mittelalterlichen Mystiker. „Jeder darf es selbst inter­pre­tieren“, sagt Aichinger.

Beim Festival Imago Dei geht es, anders als bei den andren Festivals im Klangraum, um Spiritualität und Transzendenz. „Das Festival fragt, was Religion im weitesten Sinne heute überhaupt noch bedeutet“, erklärt Aichinger. „Ganz offen, wie auch immer man das sieht, als Gläubiger oder Atheist.“

Vom „Prinzip Hoffnung“ im Vorjahr zur „Bergpredigt“ heuer

Und diese gewollte Offenheit spiegelt auch die Musik des Festivals wider. Sie kommt aus Europa und aus fernen Ländern und Kontinenten. Klassische Musik, zeitgenössische Avantgarde, Alte Musik und ethnische Musik sind kombiniert. Heuer etwa: muslimische Sufi-Musik, christlich-koptische Kirchenlieder aus Äthiopien und ein Korea-Schwerpunkt, neben europäischer mittelalterlicher Musik, neben Schubert, Mahler und Webern, neben John Cage, Arvo Pärt und vielen andren.

Das österreichische Ensemble für Neue Musik "Phace"
Das österreichische Ensemble für Neue Musik „Phace” (im Bild) spielte bei Imago Dei gemeinsam mit dem „Korean Music Project” am 30. März

Dabei steht das Festival jedes Jahr unter einem anderen Generalthema. Heuer ist es die Bergpredigt des Matthäus-Evangeliums. Im Vorjahr war es das „Prinzip Hoffnung“ des Philosophen Ernst Bloch. „Der Zugang ist jedes Jahr ein anderer.“

Die „Bergpredigt“ ist auch heute hochpolitisch

Die Bergpredigt – in einem radikaleren Verständnis. „Ich glaube, dass die Bergpredigt einst, wenn sie wirklich so stattgefunden hat, eine hochpolitische Angelegenheit war“, betont Aichinger. „Wir haben heute alle Ethik verloren. Das ist der Eindruck, den uns heute zum Beispiel die Politik vermittelt.“

Mahatma Ghandi, Martin Luther King und Dietrich Bonhoeffer sind die Vorbilder dieses radikaleren Verständnisses. „Es geht bei der Berg­predigt nicht mehr um das, was die Kirche im traditionellen Sinne uns vermittelt.“

Wo ist unsere Humanität? „Es geht uns nur noch ums Geld.“

Aichingers Frage lautet anders: „Wo wären wir heute, wenn wir die Bergpredigt umsetzten? Wie denkt man heute über echte Humanität? Über menschliche Ethik? Haben wir noch ein soziales Verständnis für die anderen? Wie gehen wir mit unseren Lebensformen um? Uns geht es nur noch um Geld, um Cash und SUVs. Wir haben das Gespür für das Essentielle verloren. Um diese Fragen geht es mir beim Festival Imago Dei.“

Konzert "Echo der Sufis" bei Imago Dei 2012
Das Konzert "Echo der Sufis" bei Imago Dei 2012 mit Kayhan Kalhor & Erdal Erzincan

„Ich suche immer nach Neuem“

Seit er 14 war, beschäftigte er sich mit Musik, erzählt Jo Aichinger. Free Jazz stand am Anfang. „Mein Zugang zur Musik war ganz eigenständig. Nicht über die Schule oder Musikpädagogen und nicht in den üblichen Trends. Sondern ich habe mich ständig gefragt, warum hört sich jemand so etwas an wie Free Jazz. Ich habe das nicht verstanden. Aber ich wollte es unbedingt wissen und herausfinden.“

Diese Haltung habe er sich bis heute bewahrt. Für die Musik, aber auch überhaupt. „Ich suche ständig, ich suche immer nach Neuem“, sagt er. Auch wenn er in den Urlaub fährt, will er möglichst an ihm noch unbekannte Orte. Etwa auf seiner Reise am Amazonas, wo er entlegenste Dörfer aufsuchte. „Das ist eine Einstellung, ein Weltbild, das man hat.“

Es geht auch ums Hören – die Gratwanderung zwischen Avantgarde und vertrauter Musik

Das Osterfestival Imago Dei ist jedoch eine wohlüberlegte Synthese, eine konzeptuelle Verbindung von Klassischer Musik und Alter Musik mit zeitgenössischer Neuer und ethnischer Musik. „Es steckt sehr, sehr viel Arbeit dahinter, das Festival zu programmieren. Dabei versuche ich immer, eine halbwegs ausgewogene Dramaturgie zu schaffen, zwischen Vertrautem und Neuem.“

Das neapolitanische Ensemble Accordone
Die Ensembles „Accordone” (im Bild) und „La Reverdie” beschließen am Ostermontag das Festival Imago Dei 2012 - traditionell mit Alter Musik.

Und es geht nicht nur um Religion und Spiritualität, sondern ganz besonders auch ums Hören, ums Hörerlebnis. „Und deswegen versuche ich auch, Neue Musik zu machen. Und ganz bewusst Leute an sie heranzuführen. Denn es geht auch darum, wie höre ich überhaupt noch Musik? Wie höre ich zu? Was erwarte ich, wenn ich zu einem Konzert komme?“

„Mittlerweile haben wir es geschafft“ – das Konzept ist aufgegangen

Das Konzept von Imago Dei ist ganz offensichtlich aufgegangen. Gäste kommen von überall her, aus Wien, aus Deutschland, aber auch aus der Region Krems selbst. Ein Stammpublikum hat sich herausgebildet. „Das war vor zehn Jahren noch nicht denkbar. Aber mittlerweile haben wir es geschafft“, sagt Jo Aichinger.

„Das macht mir große Freude. Und das ist für mich das großartige Spannungsmoment, ein Stück über die Grenzen des Gewöhnlichen hinaus zu schreiten, mit dem, was ich höre. Für mich selber, aber genauso für unser Publikum.“

*****
Foto Jo Aichinger: © Karin Wasner / zVg NÖ-Festival GesmbH
Foto Echo der Sufis: © Gokalp Bogazkesen
alle anderen Fotos: zVg NÖ-Festival GesmbH bzw. NÖ-Kultur
artikelende